Zum Inhalt wechseln
Home
Über uns
Unser Team
Unsere Partner
Unsere Dienstleistungen
Agile Software Engineering
Intelligent Document Processing (IDP)
Bridged Nearshoring
Karriere
News
Kontakt
DE
EN
Home
Über uns
Unser Team
Unsere Partner
Unsere Dienstleistungen
Agile Software Engineering
Intelligent Document Processing (IDP)
Bridged Nearshoring
Karriere
News
Kontakt
DE
EN
Bitte geben Sie den Namen des Prozesses ein?
*
Bitte wählen Sie aus wie oft der Prozess ausgeführt wird?
*
Täglich
Wöchentlich
Monatlich
Quartalsweise
Jährlich
Beispiel: Wenn eine Prozessausführung je nach Bedarf variiert, dann wählen Sie bitte die höchste zuletzt bekannte Häufigkeit.
Bitte wählen Sie die Anzahl Schritte im Prozess aus?
*
1-3
4-7
8-15
16-24
25+
Ein Prozess besteht aus einer Reihenfolge von Tätigkeiten. Ein Prozessschritt kann als eine Prozesstätigkeit angeschaut werden.
Bitte wählen Sie aus wie die Entscheidungen im Prozess gemacht werden?
*
Keine Entscheidungen – einfache Geschäftsregeln und Ausführung
Definierte Geschäftsregeln, aber einige Entscheidungen im Prozess müssen gemacht werden
Einige Entscheidungen müssen ad hoc gemacht werden, aber klar definierte Geschäftsregeln
Meist komplexe Entscheidungen, aber es gibt einige klar definierte Geschäftsregeln
Komplexe Entscheidungsfindung
In diesem Fall verstehen wir die Entscheidungsfindung als komplex, wenn es in einem Prozess nicht klar definiert ist, z.B. bei einer Entscheidung einer Geschäftsstrategie. Auf der anderen Seite im täglichen Geschäftsablauf haben wir klar definierte Regeln und Ausführungen. Eine klar definierte Geschäftsregel in einem Prozess wäre zum Beispiele eine «wenn -> dann» Beziehung, z.B. wenn eine Liste eine Tätigkeit enthält -> dann führe die Tätigkeit aus.
Bitte wählen Sie aus, ob die Daten im Prozess handschriftlich oder digital sind?
Digitale Daten: Sämtlicher computerbasierte Text kann als digitale Daten verstanden werden, wie z.B. E-Mail, Word, Excel, ERP, Webseiten…
Bitte wählen Sie aus, was die Art der Input/Output Informationsstruktur im Prozess ist?
*
Strukturierte Daten in einer Datentabelle mit einzelnen Datenpunkten, z.B. Excel Tabelle
Halb-strukturiert – einiger Text ist strukturiert, z.B. eine Rechnung
Unstrukturierte Daten – z.B. Freitext oder eine Unterhaltung
Beispiel: Eine Bestellung kann innerhalb eines Freitextes sein: «Hallo Herr Mustermann, ich würde gerne «xy Anzahl Produkt» bestellen» oder es kann ein gut strukturiertes Bestelldokument sein (PDF oder Excel Tabelle) «Bestellmenge: xy»
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein
*